Die steil ansteigenden Terrassen der Moosburgerin befinden sich in oberen Bereich des Gedersdorfers Weinbergs. Die Weingärten sind hier nach Südosten exponiert, was für den Weißwein besser ist als eine reine Süd- oder Südwestlage, da die Sonne schon ab fünf Uhr Nachmittags hinter dem Berg ist, und die Reben im kühlen Schatten die Säure besser halten können.
Der Lössboden ist hier sehr mit Schotter durchsetzt, dadurch ist er durchlässiger. Das äußerst günstige Terroir lädt dazu ein, die Trauben im Herbst länger reifen und dadurch mehr Aromen ausbilden zu lassen. Man versucht jedes Jahr, die Lage auszureizen und die Trauben so spät wie möglich zu lesen. Das macht den Riesling facettenreicher und gehaltvoller, sorgt für Struktur und Ausdrucksstärke.