- Weine
- Weißwein
- Weißburgunder
- Grauburgunder
- Zierfandler
- Viognier
- Gelber Traminer
- Sämling
- Roter Traminer
- Souvignier Gris
- Furmint
- Orange Traube
- Roter Veltliner
- Frühroter Veltliner
- Muskat Ottonel
- Scheurebe
- Traminer
- Cuvée Weiß
- Rotgipfler
- Riesling
- Neuburger
- Gemischter Satz
- Grüner Veltliner
- Chardonnay
- Gelber Muskateller
- Sauvignon Blanc
- Welschriesling
- Bouvier
- Rotwein
- Rosewein
- Schaumwein
- Süßwein
- Mixgetränke
- Naturwein
- Biowein
- Kleine Flaschen
- Magnumflaschen
- Falstaffsieger
- Weine unter 10 Euro
- Sommerweine
- Regionen
- Wein-Raritäten
- Weißwein
- Weißwein
- Weißburgunder
- Grauburgunder
- Zierfandler
- Viognier
- Gelber Traminer
- Sämling
- Roter Traminer
- Souvignier Gris
- Furmint
- Orange Traube
- Roter Veltliner
- Frühroter Veltliner
- Muskat Ottonel
- Scheurebe
- Traminer
- Cuvée Weiß
- Rotgipfler
- Riesling
- Neuburger
- Gemischter Satz
- Grüner Veltliner
- Chardonnay
- Gelber Muskateller
- Sauvignon Blanc
- Welschriesling
- Bouvier
- Rotwein
- Spirituosen
- Inspirationen
- Weinabende Börserie
- Rezepte
Josef Muster ist der Meinung, dass guter Wein vor allem mit Liebe gemacht wird. Diese Rezeptur verfolgt er bereits seit vielen Jahren. Dem Handwerk verbunden, aus ehrlicher Überzeugung. Ausgewogen im Geschmack. Klassisch im Sinne von altbewährt. Sein Weingut liegt in der Südsteiermark, wo der Windschatten der Alpen das illyrische Klima bestimmt. Gegensätzliche Witterungen mit mediterranen Sonnenstunden, großen Temperaturschwankungen und ergiebigem Regen. Sie sind sich ihrer Vorzüge bewusst, die oft jedoch oft auf den ersten Blick nicht erkennbar sind, und kreieren mit Ruhe und Gelassenheit natürlich guten Wein.
Soll das erste oder das letzte Glas einer Flasche Wein die größere Freude machen? Diese Frage ist der Leitgrundsatz aller Arbeiten im Keller. Wir haben uns ganz bewusst dem letzten Glas verschrieben. In den letzten 30 Jahren haben die heimischen Weinbauern die Herstellung ihrer Weine maßgeblich verändert. Früher stand die Kellerarbeit im Mittelpunkt und hatte großen Einfluss auf den Wein. Gewissermaßen wurde der Wein damals eher „gemacht“. Mittlerweile lassen wir die Weine vielmehr „entstehen“. Von der Traube bis zur Flasche Wein bildet die Arbeit im Keller die nötige Basis. Der Wein entwickelt sich, dafür stellen wir uns gerne so weit wie möglich in den Hintergrund. Zugegeben bleibt beim Weinbauern nach wie vor ein markanter Einfluss auf Charakteristika und Qualität. In gezielter, bewusster und vernünftiger Weise. Das letzte Glas jeder Flasche Wein ist uns dafür sehr dankbar.
Mehr Infos unter www.muster-gamlitz.at