Error!

Wien

Der Weinanbau in Wien ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Rund 600 Hektar Rebfläche dienen der Erhaltung des Grüngürtels und bilden die Basis für Wiener Qualitätsweine. Die Spezialität Wiens – der "Wiener Gemischter Satz" – ist seit 2013 als DAC-Wein deklariert und ist der Inbegriff des Wiener Weins.

Weiterlesen

Im späten Mittelalter wurden die Weinreben noch innerhalb der Stadtmauern angebaut, sogar auch im heutigen ersten Bezirk. Heutzutage sind die Rebflächen in den Vororten am Stadtrand zu finden. Am Bisamberg nördlich der Donau werden Burgunderweine angebaut. Im 19. Gemeindebezirk und von Ottakring hinauf nach Pötzleinsdorf gedeihen Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay und Weißburgunder auf unterschiedlich kalkreichen Böden. Die Toplage Nußberg wird von jungen, ideenreichen Winzer bewirtschaftet. In Rodaun, Oberlaa und Mauer findet man Rendsinen, Braun- und Schwarzerdeböden, welche sich für kraftvolle Weißweine und opulente Rotweincuvées eignen. 

Beim traditionellen Gemischten Satz werden in den Weingärten verschiedene Rebsorten gemeinsam angepflanzt, gemeinsam geerntet und zu Wein verarbeitet. Die DAC-Verordnung schreibt vor, dass mindestens drei weiße Qualitätsweinrebsorten gemeinsam angepflanzt werden müssen, die im Wiener Rebflächenverzeichnis als Wiener Gemischter Satz eingetragen sind. 

Der Gemischte Satz war seit jeher beliebt beim Wiener Heurigen. 2019 wurde die Wiener Heurigenkultur aufgrund ihrer herausragenden kulturellen Bedeutung sogar in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. 

Um die wertvollen Weinlagen vor Immobilien-Spekulationen zu schützen, schreibt ein Wiener Gesetz vor, dass Rebflächen in Wien bewirtschaftet werden müssen. Somit wird sichergestellt, dass Wiens Weingärten auch in Zukunft als Natur- und Kulturlandschaft erhalten bleiben.

Die frische, klassische Version des Wiener Gemischten Satzes ist ein hervorragender Begleiter zum knusprigen Schweinsbraten, zu kalten Platten, Schinkenfleckerl und Fleischlaberl. Die noble Version aus guten Betrieben besitzt aber genug Eleganz für die Sterneküche und mediterrane oder asiatische Klassiker.

Wien

Der Weinanbau in Wien ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Rund 600 Hektar Rebfläche dienen der Erhaltung des Grüngürtels und bilden die Basis für Wiener Qualitätsweine. Die Spezialität Wiens – der "Wiener Gemischter Satz" – ist seit 2013 als DAC-Wein deklariert und ist der Inbegriff des Wiener Weins.

Weiterlesen

Im späten Mittelalter wurden die Weinreben noch innerhalb der Stadtmauern angebaut, sogar auch im heutigen ersten Bezirk. Heutzutage sind die Rebflächen in den Vororten am Stadtrand zu finden. Am Bisamberg nördlich der Donau werden Burgunderweine angebaut. Im 19. Gemeindebezirk und von Ottakring hinauf nach Pötzleinsdorf gedeihen Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay und Weißburgunder auf unterschiedlich kalkreichen Böden. Die Toplage Nußberg wird von jungen, ideenreichen Winzer bewirtschaftet. In Rodaun, Oberlaa und Mauer findet man Rendsinen, Braun- und Schwarzerdeböden, welche sich für kraftvolle Weißweine und opulente Rotweincuvées eignen. 

Beim traditionellen Gemischten Satz werden in den Weingärten verschiedene Rebsorten gemeinsam angepflanzt, gemeinsam geerntet und zu Wein verarbeitet. Die DAC-Verordnung schreibt vor, dass mindestens drei weiße Qualitätsweinrebsorten gemeinsam angepflanzt werden müssen, die im Wiener Rebflächenverzeichnis als Wiener Gemischter Satz eingetragen sind. 

Der Gemischte Satz war seit jeher beliebt beim Wiener Heurigen. 2019 wurde die Wiener Heurigenkultur aufgrund ihrer herausragenden kulturellen Bedeutung sogar in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. 

Um die wertvollen Weinlagen vor Immobilien-Spekulationen zu schützen, schreibt ein Wiener Gesetz vor, dass Rebflächen in Wien bewirtschaftet werden müssen. Somit wird sichergestellt, dass Wiens Weingärten auch in Zukunft als Natur- und Kulturlandschaft erhalten bleiben.

Die frische, klassische Version des Wiener Gemischten Satzes ist ein hervorragender Begleiter zum knusprigen Schweinsbraten, zu kalten Platten, Schinkenfleckerl und Fleischlaberl. Die noble Version aus guten Betrieben besitzt aber genug Eleganz für die Sterneküche und mediterrane oder asiatische Klassiker.

Weißwein

Gemischter Satz 2022

Wien
400022
Zahel - Gemischter Satz
  • Bio
Verfügbar
9,90 € 0,75L
In der Nase frische Frucht nach weißem Pfirsich, Marille und Ananas. Im Geschmack trocken mit gut eingebundener Säure, trinkfreudiger, fruchtiger, mittelkräftiger Abgang.
Weißwein

Orange T 2021

Wien
400278
Zahel - Orange T
  • Bio
Verfügbar
12,90 € 0,75L
In der Nase intensive Pfirsich- und Aprikosenfrucht mit würzigen Tönen und eleganter Mineralität. Die feine, frische Säure des Weins ist gut ausbalanciert mit subtiler Süße. Der Orange T ist ein perfekter Aperitif Wein oder ein idealer Speisebegleiter zur leichten Küche.
Zahel - Pinot Noir Ried Sätzen Maurerberg Dolomitkalk
  • Bio
Verfügbar
25,00 € 0,75L
Elegante, fruchtige Nase nach Waldbeerfrüchten, am Gaumen intensive helle und dunkle Beerennote, leichte Würze, reifes teils samtiges Tannin, mineralischer, langanhaltender Abgang.
Rotwein

Sapor 2015

Wien
400200
Zahel - Sapor
  • Bio
Verfügbar
37,90 € 0,75L
Intensives Fruchtbouquet nach dunklen Beerenfrüchten, wie Brombeer, Weichsel, Kirsche, Cassis, finessenreicher Wein, langer Abgang.
Zahel - Sauvignon Blanc Ried Kroissberg
  • Bio
Verfügbar
12,10 € 0,75L
Feiner sortentypischer Duft mit klarer Frucht nach Cassis, grüner Paprika und Brennessel, erfrischend, feinrassig, animierender Abgang. Rebsorten: Sauvignon Blanc
Rotwein

St Laurent Maurerberg 2018

Wien
400158
Zahel - St Laurent Maurerberg
  • Bio
Verfügbar
16,90 € 0,75L
Intensive Kirsch und Weichselfrucht mit Burgunderanklängen. Samtiges Tannin, fruchtiger Abgang.
1 - 7 von 7 Artikel(n)
Filters

Produzent

Inhalt / Menge

Jahrgang

Rebsorte

Bio

Preis

0,00 € - 45,00 €
Produkt zum Wunschzettel hinzugefügt